In einer kleinen Gruppe werden wir einen Teil des Kräuterjahres gemeinsam erleben. An diesen Tagen dreht sich alles um die Kräuter der entsprechenden Jahreszeiten, außerdem laden Erlebnisse in der Natur zum Entspannen und Abschalten ein.
Wir werden draußen unterwegs sein und viele Wildpflanzen direkt an ihrem natürlichen Standort kennenlernen. Sie erfahren, welche vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und Heilwirkungen Kräuter zu bieten haben und was es beim richtigen Ernten und Bevorraten zu beachten gibt. Jeder Kurstag umfasst jeweils 3 Themensegmente: Das Erleben der Pflanzen in der Natur, einen theoretischen Teil incl. Skript bei dem u.a. verschiedene Herstellungsformen detailliert besprochen werden und einen Praxisteil, in dem wir zur Herstellung verschiedener Kräuterrezepturen, unter Anleitung, schneiden, hacken, köcheln, sieden, rühren, ansetzen usw. Diese „by DIY“ zubereiteten Hausmittelchen und Kräuterkostbarkeiten werden Sie dann das Jahr über gut begleiten und unterstützen. Ganz nebenbei dürfen wir die Natur mit allen Sinnen geniessen!
Ich lade Sie ein, das alte Wissen um die magischen und kraftvollen Wildkräuter neu zu entdecken und würde mich freuen, mit Ihnen gemeinsam durchs Kräuterjahr zu gehen!
Monat | Thema |
---|---|
März | Gemeinsam durch das Kräuterjahr - allg. Kursinformationen, Kennenlernen, wir begrüßen den Frühling etc. |
April | Gemeinsam durch das Kräuterjahr - Erkältungskräuter |
Mai | Gemeinsam durch das Kräuterjahr - „Entschlacken und Entgiften“ mit den Frühlingskräutern |
Juli | Gemeinsam durch das Kräuterjahr - „Die Kräutlein für die Frau“ |
September | Gemeinsam durch das Kräuterjahr - „Die Früchte im Herbst“ - Immunabwehr stärken |
Kursgebühr pro Person ca. 430,00 € (begrenzte Teilnehmerzahl – Kleingruppe ca. 8 – 10 Personen)
Bitte fragen Sie Informationen bezüglich der Verpflegung am Kurstag direkt bei mir an!
Wichtige Information – Die Kurstage finden im Freien, an einem wunderbaren Platz in der Natur, statt. Bei sehr ungemütlichem Wetter und Kälte besteht die Möglichkeit auf „Unterschlupf“ und Wärme im alten, sehr einfachen Holzhaus am Seminarplatz. Es steht nur die „Naturtoilette“ zur Verfügung! Außerdem: vor Ort gibt es weder Elektrizität noch fließendes Wasser!